Themenführungen für Gruppen
Neben unseren Altstadtführungen bieten wir Ihnen auch verschiedenste Themen zu einer Stadtführung an. In der nachfolgenden Auswahl können Sie sich eine für Sie interessante Führung zusammenstellen.
Führungsgebühren und Materialkosten besprechen Sie bitte individuell mit dem jeweiligen Gästeführer
Klassische Altstadtführung
obere oder untere Stadt mit 1,5 oder 2,0 Stunden
Individuelle Wegeführung in der Altstadt, z. B. siehe nachfolgend 1-9
1. Hauptplatz, Klöster, Seelnonnen, Scharfrichtergässlin und Lech
2. Hauptplatz, Blatterngassse, Hinter Anger, Färberhof, Sandauer Tor
3. Hauptplatz, Lech, Industriegebiet des Mittelalters und Mutterturm
4. Hauptplatz, Vorder Anger, Bruderhaus, altes Krankenhaus, Kirchen je nach Öffnung
5. Bayertor, Dachlandschaft, Jesuitenviertel, Lechsteilhang Treppe
6. Bayertor, botanischer Garten, Jesuitenviertel, Maltatreppe, Hexenviertel
7. Bayertor, Phetine, Hofgraben, Brunnenkirchlein, Gerberviertel, alte Berg Str.
8. Bayertor, alte Berg Str., Hexenviertel, Quellbrunnen, Marienbrunnen
9. Bayertor, Stadtbefestigung, alte Schlittenfahrt, Aquarium, Klösterl
Themenführungen
Literatur und Schmankerl
bietet eine geschmackvolle Promenade durch die Altstadt.
Info: [email protected]
Verzauberte Gärten in Landsberg
Eine Führung für die Seele des Gartenliebhabers mit Gartenkunstgeschichte sowie Einsicht in sonst verschlossene Gärten.
Info: [email protected]
Bürger, Bauern, Beutelschneider
Eine Führung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren.
Eine Zeitreise für Kinder zu den Handwerkern, Bauern, Bürger und Adelige im Mittelalter.
"Greifbare" Anschauungsmaterialien beleben die Führung.
Info: [email protected]
Wie Landsberg zur Hygiene kam
Von Quellwassern, Kanalratten, Choleraepidemien und Abwasserkanälen - eine etwas unappetitliche Geschichte - bis Dr. Friedrich Wacker kam und alles positiv veränderte.
Info: [email protected]
3 Malerfürsten geben sich die Ehre
Kommen Sie mit, lernen Sie Leben und Wirken unserer einheimischen Maler kennen, vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.
Der Lechhansl, Johann Baptist Baader, Johann Mutter und Hubert von Herkomer.
Info: [email protected]
Es ist nicht alles Gold was glänzt - Kinderstadtführung u. Mitmachwerkstatt
Wo gibt es Gold? Vielleicht im Lech oder nur in den Kirchen? Goldene Lechkiesel stellen die Kinder bei dieser Führung selbst her.
Info: [email protected]
Bedeutende Frauen
Frauen und Ihre Lebensleistung vom Mittelalter bis ins
20. Jahrhundert.
Info: [email protected]
Salz das Lebenselixier - Landsberger Salz- u. Weltgeschichte
Salz ein Konservierungsprodukt auf der ganzen Welt, ob Meer- oder Salinensalz. Als Medizin in China, Ägypten, Griechenland und Afrika genutzt. Die Römer brachten 58 vor Ch. eingesalzenes, sprich gepökeltes Fleisch und Gemüse nach Bayern. Lassen Sie sich entführen in eine Welt mit einem kostbaren und unverzichtbarem Lebensmittel und das seit tausenden von Jahren.
Info: [email protected]
Gegen alles ist ein Kraut gewachsen
Kräuterweiblein, heilkundige Frauen als Hexen tituliert - so lief das im Mittelalter. Die Anfänge der schriftlichen Aufzeichnungen begannen in den Klostergärten. Besonders hervorgetan hat sich Hildegard von Bingen. Vanille, Kurkuma, Koriander kamen aus den östlichen Ländern. Eine Führung mit einer Reise zurück zu den Wurzeln, im wahrsten Sinne des Wortes.
Info: [email protected]
Friedhofsführung - Wenn Steine erzählen könnten
Friedhofsführung mit den Lebensgeschichten der Verstorbenen und die Gestaltung des Friedhofs vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Info: [email protected]
Seelnonnen und Sozialstationen im Mittelalter
Seelnonnen oder Beginen - ein Leben in Fürsorge, Überlebensstrategie der ledigen und verwitweten Frauen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Sie betreuten alte, kranke Menschen und Tote.
Info: [email protected]
Sturm auf Landsberg
Eine Führung besonders interessant für Schützenvereine, Feuerwehr und alle die mittelalterliche Stadtverteidigung selbst erleben wollen.
Info: [email protected]
Von Malweibern, Ursulinen und anderen kraftvollen Frauen
Auf einem Streifzug durch die historische Altstadt werden bedeutende Frauenpersönlichkeiten und ihre Geschichte vorgestellt. Der Rundgang bietet Einblicke in die schwierigen Bedingungen, mit denen Frauen in den vergangenen Jahrhunderten konfrontiert waren.
Info: [email protected]
Woaßt das`s no - Weißt du es noch?
Landsberg in den 60er bis 80er Jahren, von der grauen Stadt in die Bunte. Vom Verschönern und Verschandeln.
Info: [email protected]